1200px-Kernkraftwerk_Grafenrheinfeld_-_2013.jpg

3. Akademiegespräch »Kernkraft«

»Deutschlands Ausstieg aus der Kernkraft – Chancen und Risiken«

Am 23. Februar 2023 fand im Medienzentrum der TU Ilmenau das "3. Akademiegespräch" statt. Es war dem komplexen und auch umstrittenen Thema »Deutschlands Ausstieg aus der Kernkraft – Chancen und Risiken« gewidmet.

Besonderer Dank gilt Herrn Senator Prof. Peter Scharff, der die Möglichkeit eröffnet hat, in diesem Medienzentrum und mit einer wundervollen Gruppe von Studierenden, die uns geholfen und begleitet haben, die Videoaufzeichnung dieses Gesprächs durchzuführen. Und genauso besonderer Dank gebührt Herrn Prof. Claus-Erich Boetzkes von Brühl, denn er hat für uns die drei externen Gesprächspartner "rekrutiert":

  • den Geschäftsführer des Kraftwerks Isar 2 (eines der 3 Kraftwerke, die noch bis 15. April 2023 in Betrieb bleiben), Herrn Carsten Müller,
  • den CDU-Bundestagabgeordneten Dr. Klaus Wiener, Mitglied u.a. im Umweltausschuss,
  • Prof. Bruno Merk, der sich in Liverpool dem Thema Kernkraft und seiner Fortentwicklung widmet.

Die Videoaufzeichnung wird derzeit für die Veröffentlichung aufbereitet; ebenso ist eine Kurzfassung vorgesehen, in der wesentliche Aussagen der Diskussion zusammengestellt sind. Beide Versionen werden in Bälde an dieser Stelle verfügbar sein..

Vielleicht geht jedoch Ihr Interesse an diesem spannenden Thema "Kernkraft" – oft kennt man davon nur wenige Stichworte – noch weiter. Für diesen Fall haben finden Sie hier eine Informationsdatei im PDF-Format.

Sie umfasst:

  • iMagine - einen von Prof. Boetzkes beigebrachten Aufsatz von Prof. Bruno Merk aus der Zeitschrift Energies, vom November 2022;
    er behandelt (auch für Laien gut lesbar) die Frage, ob oder wie weit man radioaktiven Abfall als Brennstoff nutzen und damit die Problematik des radioaktiven Mülls vermeiden könnte;
  • das Skript Notizen zur Kernkraft von Senator Prof. Eberbach, eine umfangreichere Sammlung von Informationen und Argumenten rund um das Thema Kernkraft, vom Stand gestern, heute und morgen, das heißt denkbaren weiteren Entwicklungen in Deutschland und in anderen Ländern. Das Skript entstand bei der Vorbereitung auf das Gespräch.
^